Gottfried Heinrich Stölzel’s Sacred Cantatas in the Music Collection of the Dukes of Saxe-Gotha-Altenburg

Abstract

In the ducal library of Saxe-Gotha-Altenburg there are now only 11 manuscripts including 9 scores of the sacred cantatas from the many musical compositions of Gottfried Heinrich Stölzel. Analysis for the first time of three of them, belonging to the early and late works of the composer, made it possible to identify their stylistic communities and differences. Cantata “Und der Herr sprach: Auf und salbe ihn” (1745) is published for the first time in the supplement.

References

1. Ahrens Chr. Gottfried Heinrich Stölzel — ein Meister der musikalischen Dramaturgie // Residenzstadt Sondershausen: Beiträge zur Musikgeschichte. Sondershausen: Starke, 2004. S. 73–78.

2. Ahrens Chr. „Zu Gotha ist eine gute Kapelle...“: aus dem Innenleben einer thüringischen Hofkapelle des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 2009. 374 S.

3. Erbauliche Kirchen-Andachten, über die Sonn- und Festtäglichen Evangelia, auf Hochfürstl. gnädigste Verordnung in einem Musikalischen Jahrgange vom Advent 1743 bis dahin 1744 in der Hochfürstl. Schloßkirche zum Friedenstein aufgeführet, nach poetisch- und harmonischer Verabfassung G. H. Stölzels, F. S. Capellmeisters. Gotha: Reyher, [1744]. 180 S.

4. Crean E. G. H. Stölzesl’s „Practischer Beweiss“: A Hitherto Unconsidered Source for J. S. Bach’s Fourteen Canons // Bach. Vol. 40 (2009). No. 2. P. 1–21.

5. Geistliches neu-vermehrtes Gothaisches Gesang-Buch, worinnen D. Martin Luthers und anderer frommen Christen Geistreiche Lieder und Gesänge enthalten nach Ordnung der Jahrs-Zeit und des Catechismi ein- und abgetheilet. Gotha: Reyher, 1729. 1271 Sp.

6. Gerber E. L. Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler. Teil 2. Lpz.: Breitkopf, 1792. 860 Sp., 86 S.

7. Gresch J. Festmusik als Gebrauchsmusik — Gebrauchsmusik als Festmusik. Gottfried Heinrich Stölzels Kantate zum kaiserlichen Wahl- und Inthronisationsfest 1745 als historisches Dokument // Beiträge der Kolloquien 2002–2003. Bad Köstritz: Heinrich-Schütz-Haus, 2005. S. 55–67. (Beiträge zur musikalischen Quellenforschung, Bd. 6)

8. Hennenberg F. Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel. Lpz.: Deutscher Verlag für Musik, 1976. 243 S.

9. Hiller J. A. Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten und Tonkünstler. Teil 1. Lpz.: Dyk, 1784. 320 S.

10. Schering A. Einleitung // Instrumentalkonzerte deutscher Meister: J. G. Pisendel, J. A. Hasse, C. Ph. E. Bach, G. Ph. Telemann, Chr. Graupner, G. H. Stölzel, K. Fr. Hurlebusch / hrsg. von Arnold Schering. Lpz.: Breitkopf & Härtel, 1907. S. III–
XXII. (Denkmäler deutscher Tonkunst, Erste Folge, Bd. 29 und 30).

11. Siegmund B. Zu Chronologie und Textgrundlagen der Kantatenjahrgänge von Gottfried Heinrich Stölzel // Alte Musik und Aufführungspraxis: Festschrift für Dieter Gutknecht zum 65. Geburtstag. Wien [u. a.]: Lit, 2007. S. 81–92.

12. Steger W. G. H. Stölzels „Abhandlung vom Recitativ“. Heidelberg: Grosch, 1962. 283 S.

13. Stölzel G. H. Practischer Beweiß wie aus einem nach dem wahren Fundamente solcher Noten-Künsteleyen gesetzten Canone perpetuo in hypo dia pente quatuor vocum, viel und mancherley, Theils an Melodie, Theils auch nur an Harmonie, unterschiedene Canones perpetui à 4 zu machen seyn. O. O., 1725. 24 S.