Духовные кантаты Готфрида Генриха Штёльцеля в нотном собрании герцогов Саксен-Гота-Альтенбургских. Первая публикация и комментарий

Аннотация

Из многочисленных сочинений Штёльцеля в библиотеке герцогов Саксен-Гота-Альтенбургских на сегодня осталось 11 нотных рукописей, в том числе девять партитур духовных кантат. Предлагаемый впервые на русском языке анализ трех из них, принадлежащих к раннему и позднему периодам, позволил выявить стилистические общности и различия образцов данного жанра в наследии композитора. В нотном приложении впервые опубликована кантата Und der Herr sprach: Auf und salbe ihn (1745).

Использованная литература

1. Ahrens Chr. Gottfried Heinrich Stölzel — ein Meister der musikalischen Dramaturgie // Residenzstadt Sondershausen: Beiträge zur Musikgeschichte. Sondershausen: Starke, 2004. S. 73–78.

2. Ahrens Chr. „Zu Gotha ist eine gute Kapelle...“: aus dem Innenleben einer thüringischen Hofkapelle des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 2009. 374 S.

3. Erbauliche Kirchen-Andachten, über die Sonn- und Festtäglichen Evangelia, auf Hochfürstl. gnädigste Verordnung in einem Musikalischen Jahrgange vom Advent 1743 bis dahin 1744 in der Hochfürstl. Schloßkirche zum Friedenstein aufgeführet, nach poetisch- und harmonischer Verabfassung G. H. Stölzels, F. S. Capellmeisters. Gotha: Reyher, [1744]. 180 S.

4. Crean E. G. H. Stölzesl’s „Practischer Beweiss“: A Hitherto Unconsidered Source for J. S. Bach’s Fourteen Canons // Bach. Vol. 40 (2009). No. 2. P. 1–21.

5. Geistliches neu-vermehrtes Gothaisches Gesang-Buch, worinnen D. Martin Luthers und anderer frommen Christen Geistreiche Lieder und Gesänge enthalten nach Ordnung der Jahrs-Zeit und des Catechismi ein- und abgetheilet. Gotha: Reyher, 1729. 1271 Sp.

6. Gerber E. L. Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler. Teil 2. Lpz.: Breitkopf, 1792. 860 Sp., 86 S.

7. Gresch J. Festmusik als Gebrauchsmusik — Gebrauchsmusik als Festmusik. Gottfried Heinrich Stölzels Kantate zum kaiserlichen Wahl- und Inthronisationsfest 1745 als historisches Dokument // Beiträge der Kolloquien 2002–2003. Bad Köstritz: Heinrich-Schütz-Haus, 2005. S. 55–67. (Beiträge zur musikalischen Quellenforschung, Bd. 6)

8. Hennenberg F. Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel. Lpz.: Deutscher Verlag für Musik, 1976. 243 S.

9. Hiller J. A. Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten und Tonkünstler. Teil 1. Lpz.: Dyk, 1784. 320 S.

10. Schering A. Einleitung // Instrumentalkonzerte deutscher Meister: J. G. Pisendel, J. A. Hasse, C. Ph. E. Bach, G. Ph. Telemann, Chr. Graupner, G. H. Stölzel, K. Fr. Hurlebusch / hrsg. von Arnold Schering. Lpz.: Breitkopf & Härtel, 1907. S. III–
XXII. (Denkmäler deutscher Tonkunst, Erste Folge, Bd. 29 und 30).

11. Siegmund B. Zu Chronologie und Textgrundlagen der Kantatenjahrgänge von Gottfried Heinrich Stölzel // Alte Musik und Aufführungspraxis: Festschrift für Dieter Gutknecht zum 65. Geburtstag. Wien [u. a.]: Lit, 2007. S. 81–92.

12. Steger W. G. H. Stölzels „Abhandlung vom Recitativ“. Heidelberg: Grosch, 1962. 283 S.

13. Stölzel G. H. Practischer Beweiß wie aus einem nach dem wahren Fundamente solcher Noten-Künsteleyen gesetzten Canone perpetuo in hypo dia pente quatuor vocum, viel und mancherley, Theils an Melodie, Theils auch nur an Harmonie, unterschiedene Canones perpetui à 4 zu machen seyn. O. O., 1725. 24 S.